MissNutri – Ernährungsberaterin aus Wien für die ganze Familie

Rezept Frühlings-Kornotto mit Dinkel und grünem Spargel

Rezept Frühlings-Kornotto mit Dinkel und grünem Spargel

Frühlings-Kornotto mit Dinkel und grünem Spargel

Zutaten für 3-4 Personen

  • 200 g Dinkelkörner (vorgekocht oder über Nacht eingeweicht)
  • 500 ml Gemüsebrühe (ohne Zusatzstoffe und Konservierungsmittel)
  • 1 großer weißer Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 400 grüner Spargel
  • 200-300 g Erbsen (frisch oder TK)
  • 4 EL geriebener Parmesan oder Hefeflocken (optional)
  • 2 EL Zitronensaft
  • Frische Kräuter wie Petersilie, Minze oder Basilikum
  • evtl. Muskatnuss

Zubereitung

  1. Weiche die Dinkelkörner idealerweise am Vortag ein. Natürlich kannst du sie einfach nach Packungsanweisung kochen (ca. 30–40 Minuten, je nach Sorte). Lass die Erbsen vortauen.
  2. Erhitze dann das Öl in einem Topf und dünste den gewürfelten Zwiebel darin glasig. Gib den vorgekochten Dinkelreis dazu und lass ihn kurz mitschwitzen.
  3. Gib nach ca. 5 Minuten die Erbsen dazu. Schneide den Spargel in Stücke und gib ihn ebenfalls nach ca. 5 Minuten den Erbsen und dem Dinkel.
  4. Jetzt nach und nach heiße Gemüsebrühe dazugießen und immer wieder rühren, bis das Kornotto schön cremig ist (ca. 10–15 Minuten).
  5. Zum Schluss mit Zitronensaft abschmecken, Parmesan oder Hefeflocken unterheben und mit frischen Kräutern verfeinern.

Wissen für Nutrianer:innen

Besonders lecker wird das Kornotto mit frischer Zitronenschale, die du zum Schluss einfach drüber reibst – das macht das Risotto besonders frisch. Wichtig dabei ist, dass du eine Bio-Zitrone verwendest. Minze oder Zitronenmelisse sind ebenfalls schmackhafte Ergänzungen. 

Parmesan: Parmesan kann durch Hefeflocken ersetzt werden. Sie verleihen dem Gericht eine cremige Note und sind die vegane Alternative zu Parmesan. 

Gemüsebrühe: Gemüsebrühen sollten immer salzarm und komplett frei von Konservierungsmitteln und Zusatzstoffen sein. Am besten eigen sich Bioprodukte, die rein aus geriebenen Wurzelgemüse und Kräutern bestehen. 

Was ist eigentlich Kornotto?

Der Begriff Kornotto ist eine Kombination aus „Korn“ und „Risotto“.
Statt klassischem Risottoreis werden dafür vollwertige Getreidekörner wie Dinkel, Gerste oder Buchweizen verwendet.
Durch behutsames Köcheln mit Brühe und häufiges Rühren entsteht trotzdem eine cremige Konsistenz – ganz ohne weißen Reis.

Was sind die Vorteile von Kornotto im Gegensatz zu Risotto?

Mehr Ballaststoffe: Vollkorngetreide hält länger satt und unterstützt die Darmgesundheit.

Keine Blutzuckerspitzen: Komplexe Kohlenhydrate liefern gleichmäßig Energie ohne schnelle Blutzuckerspitzen, die einen schnellen Energieanstieg und einen schnellen Energieabfall zur Folge haben.

Nährstoffreich: Dinkel, Gerste & Co. bringen von Natur aus mehr Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe mit.

Trotzdem leicht und bekömmlich: Perfekt für die Frühlingsküche, wenn es frisch, leicht und nahrhaft sein soll. Vollwertige Gerichte sind die wirklichen Schlankmacher. Alles andere führt zu Heißhungerattacken und früher oder später damit zur Gewichtszunahme.

Side Fact

Wer auf Histamin achten muss, sollte bei Gerste und Buchweizen vorsichtig sein – Dinkel ist oft verträglicher.

Ernährungsberatung für die ganze Familie

MissNutri®

Verfasst von:

Teilen:

Gepostet am:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter für kostenlose Rezepte, Tipps & Tricks!

Ich möchte jeden Monat ein gesundes Rezept erhalten.